Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Geschichte der Maristenbrüder in Deutschland (aus der Schrift "von Hermitage nach Deutschland")

100 Jahre Maristenbrüder in Deutschland (1914-2014)

Die Anfänge der deutschen Provinz der Maristenbrüder erfolgten in Arlon in Belgien. Dort traten seit 1888 schon viele junge Männer aus ganz Deutschland in das Noviziat ein. Eine Niederlassung in Deutschland konnte wegen der Folgen des sog. „Kulturkampfes“ gegen die katholische Kirche nicht eröffnet werden. So führte der Weg der meisten jungen Brüder in die Missionen, vor allem nach Brasilien, Südafrika und Samoa.

Die erste Gründung in Deutschland erfolgte am 2. Februar 1914 in Recklinghausen durch Frater Raymund Koop auf dem Umweg über Samoa, wo der dortige Gouverneur Dr. Solf die Brüder arbeiten sah und schätzen gelernt hatte. So befürwortete er eine Schule in Deutschland zur Ausbildung junger Missionare. Nach dem Ausbruch des 1. Weltkriegs mussten die deutschen Brüder und Novizen Belgien verlassen, viele (160) wurden auch zum Kriegsdienst eingezogen, von denen 45 gefallen sind. Auf der Suche nach einer Unterkunft für die Novizen und Brüder in Deutschland fanden die „Gründerväter“ Frater Armand-Leo Dorvaux und Frater Josef-Verius Porta schließlich im Schloss der Frau Baronin Philomena von Hornstein in Furth bei Landshut Aufnahme. Diese bot den Brüdern auch die Brauerei und einen Teil der landwirtschaftlichen Liegenschaften zu Nutzung an. Der große Park wurde zueinem Gemüse- und Obstgarten umfunktioniert.

Nach 1919 kam es in der Entwicklung des seit 1920 zum Distrikt erhobenen Zweiges der Maristen Schulbrüder in Deutschland zu einem großen Aufschwung. Schnell wurden Schulen, Internate und Waisenhäuser als neue Wirkungsstätten für das Apostolat übernommen. Die Zahl der Brüder stieg weiter an. In Furth wurde eine Reihe von Werkstätten eröffnet, Brauerei, Landwirtschaft und die Herstellung von Arquebuse und Biphosphat dienten als materielle Grundlage. Mit dem Antritt des NS-Regimes 1933 erfolgte eine Periode der Unsicherheit und die Bedrohung durch die kirchenfeindliche Regierung wurde immer massiver, bis schließlich durch Gesetz 1936 die Schließung aller Einrichtungen in Bayern und später auch in Remagen und Recklinghausen erfolgte. Etwa 150 Brüder verloren ihre Beschäftigung und mussten neue Arbeitsfelder im Ausland suchen. Eine Gründung in Dänemark war bereits früher erfolgt. Nun wurden neue Niederlassungen in den Niederlanden, in der Schweiz, in Polen und vor allem im Fürstentum Liechtenstein gegründet.

Eine Reihe von Brüdern war auch in Italien im internationalen Juvenat (Grugliasco) und Noviziat (San Mauro) tätig. Die Gründungen in Ungarn hatten aus politischen Gründen keinen Erfolg und die drei Internate in Österreich mussten nach dem Einmarsch der Nazis auch bald wieder geschlossen werden. Nun wurde ein neues Missionsfeld in Südamerika, in Uruguay, eröffnet. Ab 1937 reisten immer mehr deutsche Brüder dorthin, um eine Reihe von Schulen zu gründen.

Mit dem Ausbruch des Weltkrieges kam eine Zeit schwerster Bedrängnis für den deutschen Distrikt. Viele Brüder werden als Soldaten eingezogen und die Zahl der Gefallenen wurde immer größer. In Deutschland gab es nur mehr die zwei Häuser Furth und Recklinghausen, die von den Behörden besetzt und mit verschiedenen Gruppen belegt wurden (HJ, Lazarett, Flüchtlinge). Furth wurde auch von der Gestapo durchsucht. Der Blutverlust durch die im Krieg gefallenen 52 Brüder und die vielen, die nicht mehr in die Kongregation zurückkehrten, war enorm. Von den 235 Brüdern im Jahr 1938 waren noch 87 übrig geblieben; 34 wirkten in Uruguay. Ein Bruder starb auch im KZ Dachau.

1945 musste ein Neubeginn gewagt werden. Die Häuser in Vaduz (Liechtenstein) und St. Gingolph (Schweiz) bestanden weiter. Dänemark musste aufgegeben werden. Schon bald wurde die Arbeit in Cham und Mindelheim und Recklinghausen wieder aufgenommen, nachdem die Fremdbestimmung (z. B. Lazarett für Kieferverletzte in Mindelheim) beendet war.

1946 erfolgte die Erhebung zur Ordensprovinz, ein Zeichen aus dem Mutterhaus für den Anstoß zu einem neuen Aufschwung. Stationen des Aufschwungs waren die Errichtung eines Studienhauses in München, der Neubau der Klosterkirche und des Brüderhauses in Furth, der Neubau der Schule in Recklinghausen und vor allem der Neubau der Schule in Mindelheim 1961 und die späteren großen Erweiterungsbauten. Auch Cham erhielt 1966 eine neue Schule, und schließlich 1995 auch Furth. Die Zahl der Brüder, war 1967 auf 187 angewachsen. Die Internate und Schulen blühten.

Aber dann kam in der Zeit der großen Krise ab Ende der 60er Jahre auch der große Einbruch in Deutschland durch viele Austritte und Mangel an Berufen. Die Zahl der im Dienst der Erziehung tätigen Brüder wurde immer geringer, die Leitung und Versorgung der Schulen und Internate mit eigenem Personal und eigenen Mitteln war nicht mehr möglich und sie wurden den entsprechenden Diözesen übergeben. Heute werden die vier noch bestehenden Maristenschulen in Mindelheim, Cham, Furth und Recklinghausen von den Diözesen Augsburg, Regensburg und Münster unterhalten. 1991 hatten die Brüder schon Liechtenstein verlassen. Die Bemühungen, den maristischen Geist in diesen Einrichtungen durch entsprechende Weiterbildung der Lehrer zu erhalten, sind groß. Es gilt ein langes und erfolgreiches Erbe maristischer Erziehung in die Zukunft auch ohne Brüder weiterzuführen. Die 100-jährige Erfolgsgeschichte der deutschen Brüder darf nicht in Vergessenheit geraten, ihr Werk muss auf neue Weise weiterleben und Frucht im Dienst der Kirche und der Gesellschaft bringen. Die 30 Brüder (2017) gehören seit dem Jahr 2000 zur neuen Provinz Europa-Zentral-West mit dem Provinzialhaus in Nimwegen. Diese umfasst die Länder Belgien, Deutschland, Großbritannien, Irland und Niederlande.

Zum Schluss dieses kurzen Überblicks über die Geschichte der deutschen Maristen soll noch auf den Beitrag, den die deutschen Brüder für die Missionen in aller Welt geleistet haben, hingewiesen werden. In Brasilien, Uruguay, Südafrika, China, Ozeanien und schließlich seit 1985 in Kenia sind die Folgen ihres Wirkens noch heute zu spüren. Deutsche Maristen waren ein prägender Faktor in der Geschichte des Instituts, auch wenn dies nicht immer im Bewusstsein vieler war. Das 100-jährige Jubiläum war der beste Anlass, dies zu würdigen. Die Jubiläumsfeiern begannen am 3. Februar in Recklinghausen, wo die Geschichte der Brüder in Deutschland offiziellam 2. Februar 1914 begann. Dort wurde an diesem Tag nach einer schon langen Vorgeschichte in Belgien das erste Haus der Brüder in Deutschland bezogen. Eine weitere Feier fand im Laufe des Jahres in Furth statt. Es erschien auch eine Festschrift „100 Jahre Maristen in Deutschland 1914 –2014“ zu diesem Jubiläum.

 

weiter zu 80-jährigen Jubiläum

                                WiFacebookFacebookr XingXingsind auch auf Facebook zu finden. Klickt rein: https://www.facebook.com/Maristenfreunde/

    Außerdem sind wir bei bei  LinkedIn vertreten                        Paypal SpendePaypal Spende

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?